Freigabe der Spiel- und Aufenthaltsbereiche im Winkelfeld

Glänzende Augen haben nicht nur die Vorschulkinder des Kinderhauses Regenbogen und all die anderen Kinder, die ab sofort die Spielbereiche im Neubaugebiet "Winkelfeld" erobern werden. Die Freude steht auch den zahlreichen Erwachsenen an diesem sonnigen Vormittag im Gesicht. Es ist ein Freudentag in Bischweier, denn mit der neuen Freizeitanlage hat unser Dorf einen attraktiven Treffpunkt hinzugewonnen.

Ein für alle tragbarer und guter Kompromiss
Im Januar 2023 begannen die Planungen für die naturnahe Gestaltung der Grünflächen und eines generationsübergreifenden Freiflächenkonzeptes. Es war ein mehrstufiger Prozess, bis ein für alle tragbarer und guter Kompromiss gefunden werden konnte, der auch die angrenzende Wohnbebauung berücksichtigt. Zugrunde liegt die bereits im Vorfeld beschlossene hochattraktive Fußwegplanung, die das Neubaugebiet "Winkelfeld" mit der bestehenden Bebauung verbindet.
 
Ein Ort der Begegnung für alle Generationen
"Unser Ziel war es, ein angemessenes Gesamtkonzept für das gesamte Dorf zu erarbeiten", betont Bürgermeister Robert Wein. Diese eindrucksvolle Anlage ist das Ergebnis einer sehr guten Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Jugendlichen und Vereinen aus unserem Dorf, dem Gemeinderat, den Vertretern des Erschließungsträgers ESB Kommunalprojekt aus Bruchsal und Landschaftsarchitektin Anja Grün vom Planungsbüro Stadt und Natur aus Freudenstadt. Gemeinsam wurde ein Ort der Begegnung für alle Generationen geschaffen, der dem Dorf ein Stück mehr Attraktivität und Lebensqualität schenkt.

64 neue Bäume im Winkelfeld

Insgesamt wurden im Neubaugebiet "Winkelfeld" rund 2.600 Quadratmeter Wegeflächen sowie rund 7.000 Quadratmeter Rasen- und Wiesenflächen, rund 1.500 Quadratmeter Pflanzflächen und rund 3.500 Quadratmeter Spielplatzflächen angelegt. Der Boden unter den Spielgeräten wurde insgesamt mit 224 Kubikmeter Holzhackschnitzel bedeckt. Entlang den Straßen wurden 23 heimische, insektenfreundliche und klimaresiliente Straßenbäume gepflanzt. Weitere 41 Bäume sind über das gesamte Neubaugebiet verteilt. Die neu gepflanzten Bäume gesellen sich harmonisch zu den rund 30 bereits vorhandenen Obst- und Straßenbäumen, die erhalten blieben. 16 Sitzbänke, fünf Sitzgruppen und drei Sonnenliegen laden zum Ausruhen und gemütlichen Beisammensein ein.
 
Freizeitvergnügen für Jung und Alt
Im Grünzug Winkelgraben lädt der "Sonnenspielplatz" als Mehrgenerationen-Spielplatz zum Entdecken ein. Der "Annen-Turm" mit Rutsche, das Kleinkind-Spielhaus, die Nestschaukel, Trampolin, Balancierbalken, ein Vogelnestturm aus Seilen und Netzen, eine Drehscheibe und eine Schaukel für ältere Kinder lassen die Herzen höher schlagen. Alle Holzspielgeräte wurden von der Firma Baumann und Trapp aus Bühl-Eisental aus Robinienholz gefertigt.
Im Grünzug Mitte kommen alle Generationen, ob jung oder alt, auf ihre Kosten. Die Boulebahn, die moderne Teqballplatte und der Balancierpfad werden Treffpunkt für ganze Familien sein. Als Ruhepol und Erholungsort steht der Grünzug Ost mit seinen Blütenpflanzen und Sitzbänken zur Verfügung und im Grünzug West dürfen sich die kleineren Kinder auf dem "Kirschgarten-Spielplatz" austoben.
 
Letztes Puzzleteil im Winkelfeld
Finanziell lief es für die Gemeinde auch sehr gut. Bereits vor zehn Jahren haben sich Verwaltung und Gemeinderat einen Kostenrahmen gesteckt, der eingehalten werden konnte. Für die gesamte Grün- und Spielanlage "Winkelfeld" wurden rund 855.000 Euro ausgegeben. Diese sind Teil der Erschließungskosten und damit von den Bauplatzeigentümern im Gebiet bezahlt. Mit der Freigabe der Spiel- und Aufenthaltsbereiche ist das Projekt "Winkelfeld", auf das ganz Bischweier stolz sein kann, nun abgeschlossen.
Mit dem Neubaugebiet "Winkelfeld" und der neuen Freizeitanlage ist Bischweier und bleibt Bischweier auch in Zukunft grün und vernetzt sich mit der gewachsenen Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Nordschwarzwald. "Was wir als kleines Dorf an Freizeitanlagen haben, dass kann sich sehen lassen", sagt Robert Wein.

Bild vom neuen Spielplatz mit BM und Kindern bei der Einweihung
(Erstellt am 21. Mai 2025)