Ökologisches Füllmaterial für Kunstrasenplatz

Sand-Kork-Granulat statt Kunststoff-Granulat

Die rund 250 Kinder und Jugendlichen, die beim VfR Bischweier trainieren, dürfen sich freuen.

Der gemeindeeigene Sportplatz "An der Lehmgrube", der vor zehn Jahren zum Kunstrasenplatz umgebaut worden war, ist saniert und wieder bespielbar. Das alte und in Folge der heißen Sommer der vergangenen Jahre verklebte Kunststoff-Granulat wurde gegen natürliches Kork-Granulat ausgetauscht.

Im Jahre 1972 wurde der gemeindeeigene Hartplatz neben dem VfR-Sportgelände eingeweiht. Viele Jahre hatte sich der VfR, der seinen Rasenplatz selbst betreibt und hierfür keinerlei Zuschüsse der Gemeinde erhält, die Anlage eines Kunstrasenplatzes für das Training der Kinder, Jugend und Damen gewünscht. Im Jahre 2009 gründete hierfür die langjährige Trainerin der Damenmannschaft Danny Schnepf den Förderverein, der im Sommer 2013 den Sand des Hartplatzes in kleine Gläschen abfüllte und verkaufte. Ein Jahr später war es so weit: der Kunstrasenplatz mit Ballfang- und Flutlichtanlage am Sportplatz "An der Lehmgrube" wurde eingeweiht.
Seit der Fertigstellung des Kunstrasenplatzes wird dieser regelmäßig und gewissenhaft von der Platzpflegetruppe des VfR Bischweier gepflegt, ebenso wie der vereinsangehörige Rasenplatz, die beide in gutem Zustand sind. Mit einem Spezialfahrzeug mit Bürste werden einmal wöchentlich die fünf Zentimeter hohen Kunststoff-Grashalme wieder aufgestellt und das Granulat verteilt. Diesem Engagement der Platzpflegetruppe ist es zu verdanken, dass nun nur Teile des Kunstrasenplatzes saniert werden mussten.

Während der überdurchschnittlich heißen Sommertage verklebte  das Kunststoff-Granulat an manchen Stellen so stark, dass es selbst von den Kickschuhen nicht mehr zu entfernen war. "Wir hatten Glück, dass das Kunststoff-Granulat nicht mit den Kunststoff-Grashalmen verklebte", sagte Peter Albanese von der Bauverwaltung. Auf rund 4.600 Quadratmeter Fläche wurde das Kunststoff-Granulat rausgebürstet, abgesaugt und neues Sand- und Kork-Granulat, das selbst bei heißen Temperaturen nicht mehr verklebt, eingefüllt. Ausgeführt wurden die Arbeiten von der Firma Polytan aus Burgheim, deren Monteure der Platzpflegetruppe ein großes Kompliment für die bisherige hervorragende Pflegearbeit aussprachen. Die Kosten für die Gemeinde lagen bei rund 25.000 Euro.

Zu verdanken ist der gute Zustand unserer Sportplätze Richard Schindele, Gerhard Kraft, Hans J. Fritsche, Bruno Kraus, Rainer Daum, Klaus Schnepf, Lothar Weinbrecht, Jochen Obermann und Wolfgang Hertweck von der VfR-Platzpflegetruppe, die durch ihre ehrenamtliche Arbeit viel leisten. Gelobt werden muss aber auch die Bauverwaltung unserer Gemeinde, die stets ein wachsames Auge auf den Zustand des Kunstrasenplatzes hat. Durch dieses Engagement wird der Allgemeinheit Geld eingespart, und wir können weiterhin stolz auf unseren Kunstrasenplatz sein.

Traktor mit BM und VFR Mitgliedern auf Kunstrasenplatz
(Erstellt am 08. März 2023)