Gemeinde Bischweier muss sich von sechs Bäumen verabschieden
Pilzbefall erhöht Bruchgefahr an sechs Bäumen
Es ist bekannt, dass zwischen Mensch und Baum eine intensive Beziehung besteht. Doch manchmal muss schweren Herzens Abschied genommen werden. Auch in der Gemeinde Bischweier steht ein solcher Abschied an, denn bei fünf Birken im Hof des Kinderhauses Regenbogen und einer Roteiche beim Bolzplatz vor der Sporthalle besteht akuter Handlungsbedarf. Die sechs Bäume haben einen starken Pilzbefall, der sie langsam absterben lässt.
655 verschiedene Bäume im besiedelten Bereich stehen im Baumkataster der Gemeinde Bischweier, das Baumwart Klaus-Jürgen Ortlepp im Mai 2019 erstellt hatte. Im Turnus von zwölf Monaten werden diese kommunalen Bäume überprüft und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Bei der letzten Überprüfung im September 2022 wurde der akute Handlungsbedarf an sechs Bäumen festgestellt. An weiteren 55 Bäumen müssen in den kommenden Monaten abgestorbene Äste aus dem Kronenbereich entfernt werden.
Bruchgefahr besteht jedoch an fünf Birken und einer Roteiche im Bereich des Kindergarten- und Schulkomplexes. Die über 30 Jahre alten Bäume sind vom Lackporling, ein Baumpilz, der schon des Öfteren in unseren Regionen für Schrecken sorgte, befallen. Der Lackporling ist ein Parasit, der hauptsächlich an Laubhölzern vorkommt. Er tritt über Verletzungen an Wurzeln und Stamm in den Baum ein, schwächt ihn durch die langsame Holzzersetzung im Wurzelstock und Stammfuß, wodurch seine Standfestigkeit leidet. Im späten Stadium wächst der markante Pilz, der bis zu 30 Zentimeter im Durchmesser wachsen kann, seitlich am Baumstamm.
Fällungen liegen nicht im Interesse der Gemeinde, weshalb jeder Baum mit Bedacht und fachlichem Wissen begutachtet und bewertet wird. Es geht jedoch um die Standsicherheit und damit um die Sicherheit für Kinder und Erwachsene. In den vergangenen zehn Jahren mussten aus diesem Grund in Bischweier rund 20 Bäume wegen Pilzbefall geschlagen werden. Doch für alle gab es Ersatzpflanzungen. So sollen auch für die nun zu fällenden sechs Bäume elf neue Bäume rund um den Schulkomplex gepflanzt werden. Gefällt werden die vom Pilz befallenen Bäume noch während der Vegetationsruhe vor dem 1. März 2023.