Gemeinde Bischweier gratuliert!

DAMBACH Lagersysteme Top-Innovator 2023

Erfolg auf den 1. Versuch: DAMBACH Lagersysteme erhält begehrtes Top 100-Siegel für Innovationskraft und Unternehmenskultur Ranga Yogeshwar gratuliert auf dem Deutschen Mittelstands-Summit im Juni 
Dass die DAMBACH Lagersysteme GmbH & Co. KG ausgerechnet im Jubiläumsjahr des Wettbewerbs als TOP-Innovator ausgezeichnet wurde, hat viel mit den eigenen Wurzeln zu tun. Der Bürgermeister von Bischweier ermutigte die Geschäftsführung zur erstmaligen Teilnahme - mit durchschlagendem Erfolg. Das Traditionsunternehmen konnte sich im größten Starterfeld der Wettbewerbsgeschichte durchsetzen. DAMBACH hat das TOP 100-Siegel 2023 für seine Bemühungen erhalten, Innovationen im Bereich der Intralogistik voranzutreiben. Dabei wurde auch die offene und konstruktive Unternehmenskultur ausgezeichnet, die erfolgreiche Weiterentwicklungen erst möglich macht.  
 
Fährt man nach Bischweier, einer 3.000-Seelen-Gemeinde im Westen von Baden-Württemberg, empfängt einen viel Natur und Bescheidenheit: "Bundesweite Auszeichnungen waren nie zentraler Ansporn für uns und die Idee einer Teilnahme eher befremdlich", erinnert sich Dr.-Ing. Roland Thumm, Geschäftsführer bei DAMBACH. "Innovatives Schaffen ist für uns selbstverständlich, um den Kunden dabei zu helfen, die eigene Wirtschaftlichkeit nachhaltig zu erhöhen." Es brauchte, wie so oft, den Blick von außen und so kam die Empfehlung vom Bürgermeister und der Bevölkerung von Bischweier selbst. "Unsere Anfänge liegen im klassischen Maschinenbau.", erzählt Thumm. "Aber schon damals war uns klar, dass Technologien und Wirtschaftszweige einem stetigen Wandel unterliegen. Ein zukunftsorientiertes, kreatives Denken ist daher Teil unserer DNA." Heute zählt DAMBACH zu den international führenden Unternehmen für automatisierte Lagertechnik.  
 
Um als TOP-Innovator ausgezeichnet zu werden, bewertete ein unabhängiges, wissenschaftliches Gremium das Unternehmen anhand von Faktoren wie innovationsförderndes Management, Innovationsklima, zukunftsorientierte Prozesse und Außenorientierung - und das über den Zeitraum mehrerer Jahre. Besonders wichtig ist dabei, dass die Innovationen kein Zufallsprodukt, sondern systematisch geplant werden und damit in der Zukunft wiederholbar sind. "Wie bei einer guten Maschine greifen die Einzelteile ineinander", beschreibt Thumm. "Bei all unseren Entwicklungen halten wir stets abteilungsübergreifend Ausschau nach Verbesserungspotentialen, die Effizienz, Skalierbarkeit, Nachhaltigkeit oder Usability steigern." Nicht selten ist DAMBACH dabei seiner Zeit voraus gewesen: So sind bereits seit zehn Jahren PowerCaps in Shuttlen und Regalbediengeräten (RBG) installiert. Sie speichern z.B. beim RBG die beim Bremsen oder Senken der Last zurückgewonnene Energie und stellen sie als Reserve oder zur Antriebssteuerung zur Verfügung. Die Fertigungsprozesse der Produktion wiederum erhalten ihre Energie schon seit über 15 Jahren von der Photovoltaikanlage auf dem Werksgelände.   
 
Offene Diskussionskultur und Denken jenseits des Tellerrands
Wer sich auf dem Firmengelände unweit von Bischweier bewegt, bemerkt nicht nur die Ingenieurskunst, die sich etwa im modernen Maschinenpark widerspiegelt. Besucher erfahren, wie DAMBACH aktiv Grenzen überwindet: "Jede unserer Anlagen ebenso wie diese Auszeichnung sind eine Gemeinschaftsleistung. Und zwar nicht nur vom zuständigen Projektteam, sondern aller technischen und nicht technischen Abteilungen", bestätigt zudem Dr.-Ing. Benjamin Thumm. Daher sieht DAMBACH die offene Unternehmenskultur als einen Schlüsselfaktor für den Erfolg. "Die entscheidende Idee kommt oftmals von unerwarteter Seite", so B. Thumm. Dazu zählt auch, Fehler nicht als Versagen zu verbuchen, sondern als Erfahrung und Impulsgeber für Verbesserung. "Dieser Preis bestätigt uns, dass wir mit dieser Einstellung viel richtig gemacht haben. Uns freut besonders, dass dies keine Momentaufnahme war, sondern das Gremium die letzten vier Jahre berücksichtigt hat", resümiert B. Thumm stolz. Die Geschäftsführer freuen sich bereits auf die Preisverleihung am 23. Juni in Augsburg. Denn dort wird Wissenschaftsjournalist und langjähriger Mentor des Wettbewerbs Ranga Yogeshwar DAMBACH zu diesem Erfolg gratulieren.

Geschäftsführer Dumm mit Mentor Ranga Yogeshwar
(Erstellt am 08. März 2023)

Jeden Tag aktuell informiert ...